Was kann man mit Röntgen darstellen?
Körperteile mit grossen Dichteunterschieden können sehr gut dargestellt werden. Beispielsweise schwächen Knochen und Muskeln die Röntgenstrahlen in deutlich unterschiedlichem Ausmass. Damit lassen diese sich auf dem Röntgenbild gut voneinander unterscheiden. Auch die Lunge mit ihrem hohen Gehalt an Luft, welche Röntgenstrahlen kaum abschwächt, lässt sich sehr gut gegen Blutgefässe und Herz abgrenzen.
Im Bauchraum können Grösse, Form, Lage und Röntgendichte von verschiedenen Organen (Leber, Nieren, Milz, Harnblase, Prostata) gut dargestellt werden. Auch der Darm, welcher mehr oder weniger Luft enthält kann sehr gut beurteilt werden.